Während Hegel vom Weltgeist faselte, ging Schopenhauer richtig auf Geisterjagd. Was um Himmels Willen hatte er sich dabei gedacht, sich auf dieses Thema einzulassen? Da kann man sich doch nur die Finger verbrennen. Aber so war er eben, der Schopenhauer. Nichts war ihm zu heilig, um ihm auf den Grund zu gehen und es zu analysieren. Und so hat er sich dem zu dieser Zeit sehr beliebten Geistersehen gewidmet. Vielleicht hat er erkannt, dass er irgendwie nicht um das Thema herumkommt:
«Der Gespensterglaube ist dem Menschen angeboren: Er findet sich zu allen Zeiten und allen Ländern, und vielleicht ist kein Mensch frei davon.»
Schopenhauer versuchte, die Erscheinungen von der idealistischen Seite her zu erklären. Er analysierte Träume, Traumphasen, Schlafwandler, Hellseher und dutzende Berichte von «Augenzeugen». Er untersuchte das Thema so wissenschaftlich, wie es halt bei so einem Thema geht. Das Ergebnis seiner Untersuchungen ist nicht, wie man es erwarten würde. Schopenhauer hält Erscheinungen für möglich, teilweise sogar als erwiesen. Er zeigt aber klare Parallelen zum Träumen auf. Darüber, wie diese Erscheinungen im Kopf (und eben nur im Kopf) ausgelöst werden, bleibt er auch nur recht spekulativ. Er selbst musste am Schluss seiner Untersuchungen auch zugeben, nur ein schwaches Licht in die Sache gebracht zu haben.
Während Schopenhauer mit klarem Geist versuchte, dieses Geisterthema endgültig zu erklären, wuchs in Dnipro, in der heutigen Ukraine, die Geisterbeschwörerin Helena Petrovna Blavatsky auf, die Mutter des Unerklärlichen.
Helena Petrovna Blavatsky (1831-1891) war sozusagen die Gründerin der Esoterik und des Okkultismus. Und massgeblich an der Gründung der Theosophischen Gesellschaft beteiligt. Ihr ging es nicht ums Erklären. Im Gegenteil: Je mystischer, je besser. Man braucht nur einen Blick auf ihr unsägliches Wappen und auf ihre Werke zu werfen, und dann weiss man, woher der Wind weht: Die Geheimlehre, praktischer Okkultismus, Isis entschleiert,…
Blavatsky war schon sieben Jahre in Tibet, als es noch komplett unzugänglich war. Sie konnte zu den Geistern der «Grossen Weissen Bruderschaft der Meister» sprechen, die im Himalaya leben sollen. Die haben ihr dann Briefe geschrieben. Man braucht ja schliesslich einen schriftlichen Beweis. In Tibet ist sie dann dem Meister Morya begegnet, der von der Venus eingereist ist und der (unter anderem) der Buddha ist. Irgendetwas mit Atlantis war da dann auch noch. Das Ganze wird mit einer abstrusen Rassentheorie gespickt. Von den Mondurvätern bis hin zu der höchstentwickelten germanischen arischen Unterrasse. Es stellt einem alle Nackenhaare auf ab so viel hanebüchenem Unsinn.
Schopenhauers Untersuchungen waren leider nicht so populär wie die Blavatsky. Und sie konnten ihren Geistergeschichten auch nicht wirklich etwas entgegenhalten. Gegen die Blavatsky und die Geister, die sie gerufen hat, ist scheinbar kein Kraut gewachsen. So konnte sie weiter ungehindert ihre Theorien in alle Windrichtungen verteilen. Die Nazis, vor allem der Himmler, waren von ihrer «Wurzelrassentheorie» so angetan, dass sie sogar eine Expedition in den Himalaya geschickt haben, um den blond gelockten Ur-Arier zu suchen. Was dieses kranke Gedankengut von einer überlegenen Arier-Rasse dann noch alles angerichtet hat, wissen wir ja alle noch allzu gut.
Blavatskys Tentakeln reichen bis in die heutige Zeit. Unter dem Deckmantel der Philosophie ist sie heute noch präsent. Jorge Ángel Livraga-Rizzi gründete 1957 eine philosophische Hochschule «nach klassischer Art» mit der Absicht, die Lehren Blavatskys mit den Werken von antiken Philosophen zu verbinden. Aus dieser Schule entwickelte sich eine internationale erfolgreiche Organisation, die immer noch aktiv ist: die «Neue Akropolis». Auch in Österreich ist sie stark vertreten. Gleich im Ort nebenan. Ich war in deren «Philosophie-Basiskurs». Und sie ist immer noch mit dabei, die Blavatsky. Wohldosiert eingestreut zwischen Platon und Co.
Ob Schopenhauer überhaupt etwas von der Blavsatsky gewusst hat, konnte ich nicht ausfindig machen. Aber es ist auch egal. Schopenhauer konnte mit seinen Untersuchungen eines bestätigen: Ja, es gibt Geister. Aber nur in den Köpfen der Menschen. Und da spukt leider einiges rum.
_____________________
Auch Theodor W. Adorno brachte den Okkultismus direkt mit dem Antisemitismus in Verbindung. Er hat in Minima Moralia (§ 151) ziemlich treffend mit dem Okkultisten abgerechnet:
«Die Neigung zum Okkultismus ist ein Symptom der Rückbildung des Bewußtseins.»
_____________________
Zum Nachlesen:
_____________________
So «parapsychologisch» lässt sich Schopenhauer natürlich besser verkaufen: Parapsychologische Schriften, Ausgabe Hans Bender, 1961: